Ein Eigenheim zu finanzieren, kann für Selbständige oft schwieriger sein als für Angestellte – auch wenn das Einkommen ausreichend ist. Banken sehen schwankende Einnahmen kritisch, was die Kreditprüfung deutlich komplexer macht. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, worauf es bei der Finanzierung für Unternehmer ankommt und wie Sie mögliche Stolpersteine souverän umgehen.
Herausforderungen für Selbständige beim Nachweis der Kreditwürdigkeit
Selbständige in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung stehen oft vor der Schwierigkeit, ihre Kreditwürdigkeit nachzuweisen. Anders als Angestellte, die ein festes monatliches Gehalt erhalten, haben Selbständige häufig schwankende Einnahmen. Diese können saisonalen Schwankungen unterliegen oder von der Auftragslage und wirtschaftlichen Bedingungen abhängen. Banken bevorzugen jedoch stabile Einkünfte, da unregelmäßige Einnahmen als Risiko betrachtet werden.
„Mit der richtigen Vorbereitung können Selbständige diese Hürde überwinden,“ erklärt Michael Schäffler, Geschäftsführer von FriendlyHomes Immobilien. Es ist entscheidend, den Banken klar und transparent zu zeigen, dass das Geschäftsmodell trotz variabler Einnahmen stabil und langfristig tragfähig ist. Eine detaillierte und überzeugende wirtschaftliche Planung hilft den Banken, die Risiken besser einzuschätzen und eine positive Entscheidung zu treffen.
So bereiten sich Selbständige optimal auf eine Finanzierung vor
Wer als Selbständiger in der Region eine Immobilienfinanzierung anstrebt, sollte frühzeitig die erforderlichen Unterlagen zusammenstellen. „Banken verlangen in der Regel mindestens die letzten drei Jahresabschlüsse oder Steuerbescheide, um die Stabilität Ihres Geschäftsmodells beurteilen zu können,“ sagt Schäffler. Ein höheres Eigenkapital kann die Chancen auf eine positive Kreditentscheidung ebenfalls verbessern.
Bürgschaften durch finanzstarke Partner oder zusätzliche Sicherheiten können die Finanzierung erleichtern. Eine gründliche Vorbereitung ist daher besonders wichtig. „Je besser Ihre Unterlagen vorbereitet sind, desto schneller und einfacher erfolgt die Kreditentscheidung,“ so Schäffler. Eine solide Finanzplanung kann helfen, mögliche Bedenken der Kreditgeber frühzeitig auszuräumen.
Gezielte Nutzung alternativer Finanzierungsquellen und Förderungen
Neben den klassischen Bankdarlehen gibt es spezialisierte Kreditangebote, die auf die Bedürfnisse von Selbständigen zugeschnitten sind. „Diese Spezialkredite berücksichtigen schwankende Einkünfte und bewerten Geschäftsmodelle realistischer,“ erläutert Schäffler. Darüber hinaus können Selbständige von staatlichen Förderprogrammen profitieren, sei es durch die KfW oder regionale Förderbanken.
Diese Instrumente bieten gezielte Unterstützung und attraktive Konditionen, um den Traum von der eigenen Immobilie zu verwirklichen. „Nutzen Sie diese Alternativen aktiv, um Ihre Finanzierung flexibler und günstiger zu gestalten,“ rät Schäffler. Eine umfassende Beratung durch Fachleute kann den besten Weg zu einer individuellen Lösung aufzeigen.
Als Selbständiger in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung unsicher, wie Sie eine Immobilie finanzieren können? Wir bei FriendlyHomes Immobilien kennen Banken und Partner, die auf Ihre speziellen Bedürfnisse eingehen, und begleiten Sie auf dem Weg zu Ihrem Eigenheim. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen aktiv dabei, Ihre Finanzierung zu sichern.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © masha_tace/Depositphotos.com
FIN_KAU_5