Steigende Energiepreise, verschärfte Klimavorgaben und ein wachsendes Bewusstsein bei Käufern rücken die energetische Qualität von Immobilien mehr in den Fokus. Doch lohnt sich eine Modernisierung wirklich – insbesondere vor dem Verkauf?
Die Energiekrise der letzten Jahre hat deutlich gezeigt, dass hohe Verbrauchskosten nicht nur ärgerlich, sondern auch ein Hindernis beim Verkauf sind. Neue gesetzliche Vorgaben – wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) oder kommunale Wärmepläne – erfordern zunehmend Handlungsbedarf von Eigentümern, insbesondere in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Interessenten legen heute mehr Wert auf den Energieverbrauch als noch vor einigen Jahren. Der energetische Zustand ist kein Randthema mehr, sondern hat einen direkten Einfluss auf den Preis. Immobilien mit schlechter Energieeffizienz verkaufen sich langsamer oder nur mit Preisnachlässen.
Welche Sanierungen sind sinnvoll?
Nicht jede Sanierung lohnt sich – doch gezielte Maßnahmen können die Attraktivität einer Immobilie erheblich erhöhen. Besonders effektiv ist die Dämmung von Fassade oder Dach, die den Energieverbrauch deutlich reduziert und gleichzeitig das äußere Erscheinungsbild verbessert. Auch der Austausch alter Fenster kann vorteilhaft sein: Neue Fenster bieten nicht nur bessere Dämmung, sondern auch ein angenehmeres Wohnklima.
„Die Modernisierung veralteter Heiztechnik – beispielsweise durch eine Wärmepumpe oder ein effizientes Brennwertgerät – erfüllt nicht nur aktuelle Standards, sondern senkt auch die Betriebskosten“, erklärt Michael Schäffler, Geschäftsführer von FriendlyHomes Immobilien. Photovoltaik-Anlagen sind ebenfalls gefragt, besonders bei jüngeren Käufern, da sie Unabhängigkeit bieten und ein zukunftsweisendes Signal setzen.
Wichtig ist: Eigentümer sollten die durchgeführten Maßnahmen und deren Auswirkungen auf den Energieverbrauch genau dokumentieren. Eine transparente Sanierungsdokumentation schafft Vertrauen und liefert wertvolle Argumente im Verkaufsgespräch.
Investieren oder abwarten? Was sich für Eigentümer auszahlt
Eine energetische Sanierung kann den Wert einer Immobilie erheblich steigern – besonders in nachgefragten Regionen wie Nürnberg, Fürth und Erlangen. „Sanierte Objekte profitieren nicht nur von einem besseren Energieausweis, sondern oft auch von einer schnelleren Vermarktung“, sagt Schäffler.
Zudem gibt es staatliche Förderungen, die einen Teil der Investition abfedern können – etwa über die KfW oder das BAFA. „Entscheidend ist, nicht unüberlegt zu modernisieren“, betont Schäffler. Eine individuelle Bewertung zeigt, welche Maßnahmen wirklich lohnenswert sind und welche sich besser für den Käufer aufheben lassen.
Besitzen Sie eine Immobilie mit Potenzial zur Sanierung und fragen sich, ob sich eine Modernisierung vor dem Verkauf lohnt? Wir analysieren den energetischen Zustand Ihrer Immobilie, bewerten die Marktsituation und zeigen Ihnen, welche Maßnahmen den größten Nutzen bringen – sowohl ökonomisch als auch ökologisch. Gemeinsam finden wir heraus, wie Sie Ihre Immobilie aufwerten und für Käufer besonders attraktiv machen.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Wordliner/Bild erstellt mit OpenAI’s DALL·E.
SAN_EIG_5