Wenn die Raten nicht mehr gezahlt werden können, droht oft die Zwangsversteigerung – und damit ein Verkauf weit unter Wert. Doch Eigentümer in Not sind dem nicht schutzlos ausgeliefert: Mit einem rechtzeitigen, geplanten Notverkauf lässt sich meist Schlimmeres verhindern.
Was geschieht bei einer gerichtlichen Versteigerung?
Eine gerichtliche Versteigerung ist für Haus- oder Wohnungseigentümer in der Regel die ungünstigste Lösung. Sie wird durchgeführt, wenn Kreditverpflichtungen über einen längeren Zeitraum nicht bedient wurden und die Bank ihre Forderungen auf diese Weise eintreibt.
Das Problem dabei: Immobilien werden in solchen Verfahren oft deutlich unter ihrem tatsächlichen Wert verkauft. Eigentümer haben kaum Einfluss auf den Ablauf, verlieren die Kontrolle über Zeitpunkt und Preis und stehen am Ende häufig mit einem finanziellen Verlust da, der hätte vermieden werden können.
Handlungsmöglichkeiten ausschöpfen: rechtzeitiger Verkauf
Viele Betroffene unterschätzen, wie viele Möglichkeiten ihnen trotz finanzieller Schwierigkeiten noch offenstehen. Solange die gerichtliche Versteigerung nicht abgeschlossen ist, können Eigentümer selbst aktiv werden und ihre Immobilie auf dem freien Markt verkaufen.
Ein geplanter Verkauf bietet erhebliche Vorteile: „Sie behalten die Kontrolle über den Verkaufspreis, die Vermarktungsstrategie und den Zeitpunkt“, erklärt Michael Schäffler, Geschäftsführer von FriendlyHomes Immobilien. „Dadurch lässt sich fast immer ein besseres Ergebnis erzielen als bei einer Versteigerung. Der Schlüssel liegt im rechtzeitigen Handeln, bevor der Druck zu groß wird.“
Unterstützung durch Makler: schneller Verkauf, besserer Erlös
Besonders in einer belastenden finanziellen Lage ist professionelle Hilfe von großem Wert. Ein erfahrener Makler sorgt dafür, dass die Immobilie schnell und gezielt an passende Käufer vermittelt wird.
Durch eine realistische Bewertung, ein professionelles Exposé und ein bestehendes Netzwerk kann der Verkaufsprozess erheblich beschleunigt werden – oft entscheidend, um die gerichtliche Versteigerung noch abzuwenden. „Ein strukturiertes Vorgehen führt zu einem besseren Verkaufserlös, der Ihre finanzielle Situation stabilisieren kann“, so Schäffler weiter. Gerade in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen ist es wichtig, die lokale Marktsituation zu berücksichtigen.
Droht Ihnen die Zwangsversteigerung? Warten Sie nicht ab – melden Sie sich umgehend bei uns. Wir helfen Ihnen, schnell einen Käufer zu finden und einen Notverkauf zu realisieren, der Ihr finanzielles Fiasko abwendet.
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © nik-shuliahin/Unsplash.com
NOT_VER_9