Vor allem der Angebotspreis entscheidet darüber, wie schnell und zu welchem Erlös Sie verkaufen. Ist er nicht marktgerecht, drohen entweder lange Vermarktungszeiten oder finanzielle Einbußen.
Bevor der Verkaufsprozess beginnt, ist es sinnvoll, den richtigen Zeitpunkt für den Verkauf zu wählen. Immobilienwerte variieren je nach Zinsen, wirtschaftlicher Lage und Nachfrage: Bei niedrigen Zinsen und knappem Angebot sind die Preise oft höher als in einem Markt mit vielen Käufern. Wer den Markt im Blick hat oder sich von einem Immobilienexperten beraten lässt, kann günstige Verkaufszeitpunkte erkennen und mit einem realistischen, aber selbstbewussten Preis auftreten. „In der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen ist es besonders wichtig, die lokalen Marktbedingungen zu berücksichtigen“, betont Michael Schäffler, Geschäftsführer von FriendlyHomes Immobilien.
Realistischer Preis statt Wunschvorstellung: Warum der Marktwert entscheidend ist
Viele Eigentümer richten sich nach emotionalen Maßstäben oder nach den Verkaufspreisen in ihrer Nachbarschaft. Ein Preis, der auf Hörensagen basiert, liegt oft neben dem tatsächlichen Marktwert. Ein überhöhtes Angebot kann Interessenten abschrecken, führt später zu Preisnachlässen und beeinträchtigt die Glaubwürdigkeit. Ein zu niedriger Einstiegspreis mag verlockend erscheinen, verschenkt aber Potenzial und kann Misstrauen hervorrufen. „Wer von Anfang an den Marktwert im Blick hat, erzielt meist eine kürzere Verkaufsdauer und einen optimalen Erlös“, erklärt Schäffler.
Faktoren, die den Wert einer Immobilie bestimmen
Der Standort ist entscheidend: Eine gute Infrastruktur, ruhige Straßen, kurze Wege zu Arbeitsplätzen, Schulen und Freizeitmöglichkeiten erhöhen den Wert erheblich. Ebenso wichtig ist der bauliche Zustand: Eine modernisierte, energieeffiziente Immobilie erzielt höhere Preise, während Sanierungsbedarf abschreckend wirkt. Auch individuelle Merkmale wie Grundriss, Zuschnitt, Ausstattung, Balkon, Garten oder Stellplatz können den Wert positiv oder negativ beeinflussen. „In Städten wie Nürnberg und Erlangen konkurrieren viele Käufer um wenige Objekte, während auf dem Land mehr Angebot als Nachfrage herrschen kann“, bemerkt Schäffler.
Methoden zur Wertermittlung
Online-Rechner bieten eine schnelle, kostenfreie Ersteinschätzung, berücksichtigen jedoch oft keine Besonderheiten wie hochwertige Ausstattungen oder Sanierungsbedarf und weichen häufig vom realen Wert ab. Verkehrswertgutachten von zertifizierten Sachverständigen bieten höchste Genauigkeit und Rechtssicherheit, sind jedoch kostenintensiv und eignen sich besonders für Erbschaften oder Scheidungen. Maklerbewertungen kombinieren Praxiserfahrung und Detailkenntnis: Ein erfahrener Makler nutzt regionale Vergleichsdaten, eigene Marktkenntnisse und Fachwissen, um einen Preis zu ermitteln, der sich im Verkauf realisieren lässt – oft kostenlos und unverbindlich. „Unser Service in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen bietet eine fundierte und präzise Bewertung“, sagt Schäffler.
Interessiert an einer aktuellen Bewertung Ihrer Immobilie? Unser kostenloser Bewertungsservice bietet Ihnen eine fundierte Einschätzung. Kontaktieren Sie uns – wir analysieren Ihr Objekt und ermitteln gemeinsam einen passenden Angebotspreis!
Hinweise:
In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.
Foto: © Tinnakorn/Depositphotos.com
MKT_VER_7